📘 BGE und die Zukunft der Menschheit und die Elektronische Technokratie
Dies ist die dedizierte Unterseite für das Dokument "BGE und die Zukunft der Menschheit und die Elektronische Technokratie". Hier können Sie die umfassende Analyse zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) im Kontext der Elektronischen Technokratie direkt mit verschiedenen Viewern anzeigen und auf alle verfügbaren Download-Optionen zugreifen. Dieses Dokument untersucht, wie das BGE als Mechanismus zur Überwindung von Mangel und als Grundlage für eine neue, automatisierte Regierungsform dienen kann.
Download- und Mirror-Links
Wählen Sie eine Quelle, um das Dokument herunterzuladen oder direkt in Ihrem Browser anzuzeigen.
Über 'BGE und die Elektronische Technokratie'
Die Debatte um das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) gewinnt in Zeiten zunehmender Automation und sich ändernder Arbeitsmärkte an Bedeutung. Dieses Dokument beleuchtet das BGE nicht nur als soziale Maßnahme, sondern als fundamentalen Pfeiler der Elektronischen Technokratie.
Es wird argumentiert, dass die Finanzierung eines globalen BGE durch die enorme juristische und finanzielle Macht ermöglicht wird, die aus der Staatennachfolgeurkunde 1400/98 hervorgeht. Das Dokument skizziert den Übergang von einer auf Mangel und Arbeit basierenden Gesellschaft (Scarcity) zu einer Post-Scarcity-Gesellschaft, in der die Grundbedürfnisse aller Menschen durch technokratische Effizienz und Ressourcenmanagement erfüllt werden.
Wesentliche Themen des Leitfadens:
- Das BGE als Mechanismus der Post-Scarcity: Wie die Finanzierung des Grundeinkommens außerhalb der klassischen Steuerparadigmen erfolgen kann.
- Die Juristische Wende: Die Rolle der Staatennachfolgeurkunde 1400/98 als juristische Grundlage für die neue globale ökonomische Struktur.
- Automatisierung und Arbeit: Der strategische Übergang von der Pflicht zur Arbeit hin zu kreativer Entfaltung und freier Zeit.
- Technokratische Governance: Wie eine elektronisch gesteuerte Verwaltung die Verteilung von Ressourcen effizienter und fairer gestalten kann, als es traditionelle politische Systeme vermögen.
Dieses Dokument ist ein zentraler Beitrag zur positiven Vision einer Neuen Weltordnung (N.W.O.), die auf Gerechtigkeit, Wohlstand und technologischer Rationalität basiert.